Glossar
- Biologische Abbaubarkeit
- Definition:
Abbau von organischen Substanzen durch Bakterien.
- Bläue
- Definition:
Durch Bläuepilze verursachte Blaufärbung des Holzes, die besonders in Kiefern- und Fichtenholz auftritt. Bläuepilze ernähren sich von den Holzinhaltsstoffen, ohne das Holz zu zerstören und sind nur im Splintholzbereich anzutreffen. Sie werden bei hoher Holzfeuchtigkeit ab 21% aktiv.
- Eindringtiefe
- Definition:
Maß für die Fähigkeit speziell von Grundierungen, durch die Oberfläche in das Untergrundmaterial einzudringen. Je größer die Eindringtiefe, um so stärker die Verankerung im Material und um so sicherer die Anhaftung weiterer Anstriche.
- Grundierung
- Definition:
Die Grundierung besteht aus einer Schicht, die geeignet ist, als Verbindung zwischen dem Untergrund und den auf den Grundanstrich aufgebrachten Anstrichschichten zu dienen. Sie kann auch noch besondere Aufgaben wie z.B. Bläueschutz erfüllen.
- Hirnholzschutz
- Definition:
Spezielle, auf die hohe Saugfähigkeit der Schnittkanten abgestimmte Produkte. Sie schützen das Hirnholz vor eindringender Feuchtigkeit.
- Holzschutz
- Definition:
Maßnahmen gegen schädliche Einflüsse auf Holzbauteile wie Feuchtigkeit, UV-Strahlung, Pilze, Mikroorganismen etc. Unterschieden wird zwischen konstruktivem Holzschutz, chemischem Holzschutz und Holzschutz durch Oberflächenbeschichtung.
- Imprägnierung
- Definition:
Tränkung des Holzes mit Wirkstoffen, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber holzzerstörenden und die Holzqualität beeinträchtigenden Organismen zu verbessern.
- Lignin
- Definition:
Als Bestandteil der Holzzellwand ist Lignin für die Druckfestigkeit des Holzes verantwortlich. An der chemischen Zusammensetzung der einheimischen Holzarten ist Lignin zu 20 - 30% beteiligt. Bei Nadelhölzern liegt der Antei höher als bei Laubhölzern.
- Transparent
- Definition:
Oberflächenbeschaffenheit nicht deckender, daher lichtdurchlässiger Beschichtungen mit geringem Pigmentanteil. Transparente Lasuren ermöglichen eine natürlich wirkende Holzoptik.
- UV-Schutz
- Definition:
Holz im Außenbereich muss vor UV-Strahlen (Sonne) geschützt werden. UV-Strahlung zerstört das Lignin (den Klebstoff im Holz) und lässt es somit brüchig werden. Farb-Pigmente oder spezielle UV-Schutzmittel in Anstrichen schützen das Holz vor UV-Strahlen. Farblose Außenanstriche sollten mit Produkten durchgeführt werden, die mit speziellem UV-Schutz ausgerüstet sind.
- Vergrauung
- Definition:
UV-Strahlen bauen das Lignin des Holzes fotochemisch zu einem wasserlöslichen Stoff um, was zunächst zum Ausbleichen, später zu einer Graufärbung der Holzoberfläche führt. Die Vergrauung hat keinen Einfluß auf die technischen Eigenschaften oder die Haltbarkeit des Holzes.